Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Stade e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Kurse zur Schwimmausbildung

Frühschwimmer Kurs 1 (Nr.: 2020-0017)

Wasserzeit 17h
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
Kinder ab 5 Jahren, am besten schon wassergewöhnt
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 5 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Anerkennung der Covid-19-Verhaltensregeln
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Inhalt
Voraussetzung für die Teilnahme an der Schwimmausbildung ist die Mitgliedschaft Ihres
Kindes in der DLRG Ortsgruppe Stade e.V. Der Mitgliedsbeitrag für ein Kind beträgt jährlich
€ 35,00. Details unter http://stade.dlrg.de/verein/allgemeine-infos/mitgliedsbeitraege.html.
Der Kursbeitrag für die Teilnahme am Schwimmkurs beträgt € 30,00 pro Kurs (Halbjahr).

Die Anfängerschwimmausbildung findet immer samstags statt. Die Wasserzeit dieses Kurses ist  von 17 bis 17:45h. Der Einlass erfolgt 15 Minuten vorher.

 
Ziele
Wassergewöhnung, Schwimmen lernen
Veranstalter
DLRG Ortsgruppe Stade e.V.
Verwalter
DLRG Ortsgruppe Stade e.V. - Diana Junge (Kontakt)
Leitung
Diana Junge, Diana Junge
Referent(en)
Jule Freese, Jule Freese, Nora Utecht, Nora Utecht, Thies Meltzner, Thies Meltzner
Veranstaltungsort
Solemio Erlebnis- und Solebad, Am Exerzierplatz, 21680 Stade
Termine
14 Termine insgesamt
19.09.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
26.09.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
10.10.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
17.10.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
24.10.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
07.11.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
14.11.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
21.11.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
28.11.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
05.12.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
12.12.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
19.12.20 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
09.01.21 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad
16.01.21 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr - Solemio Erlebnis- und Solebad

Adresse(n):
Solemio Erlebnis- und Solebad: 21680 Stade, Am Exerzierplatz
Meldeschluss
31.08.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 1
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 15,00 € für 50% "Corona-Rabatt" wegen Abbruch der vorangegangenen Kurses (Der Kursbeitrag wird zusätzlich zum jährlichen Mitgliedsbeitrag erhoben)
Mitzubringen sind
Badebekleidung: Mädchen: einen Badeanzug (keinen Bikini), Jungen: Badehose (keine Badeshorts), Handtuch bzw. einen Bademantel
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Prüfungen: Kenntnis von Baderegeln, Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen), Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling),

Hinweis: Es gelten aufgrund der Corona-Pandemie Abstandsgebote und eine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Wir treffen uns draussen vor dem Eingang und gehen rund 15 Minuten vor der Wasserzeit geschlossen in die Umkleiden. Wer zu spät kommt, kann leider nicht mehr eingelassen werden.
Das Badezeug soll bereits zu Hause untergezogen werden und nach dem Kurs können die Kinder nicht duschen oder sich die Haare föhnen. Wir müssen die Zeit, in der sich die Kinder in der Umkleidekabine befinden, möglich kurz halten (ca. 5 Minuten), damit sich mit Abstand alle umziehen können.
Das Bistro ist bis auf weiteres geschlossen und auch im Foyer darf sich niemand aufhalten. Die Eltern müssen also im Freien oder im Auto warten. 
Dokumente

Allgemeine Hinweise zur Schwimmausbildung

Anmeldung und Warteliste

Unsere Schwimmausbildung findet immer von September bis Januar sowie von Januar bis Mai samstags im Hallenbad des Solemios statt.
Die Seepferdchen- und Bronzekurse starten um 17h und um 18h. Die Silber- und Goldkurse beginnen um 19h.

Die Anmeldung für die Kurse ab September ist immer ab dem 1. Juni (20:00 Uhr) auf dieser Webseite freigeschaltet. Innerhalb der Prioritätsgruppen gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Wir vergeben die Prioritäten in der Regel nach folgenden Kriterien:

  1. Kinder, die den vorangegangenen Kurs nicht bestanden haben und wiederholen.
  2. Kinder unserer Aktiven (Ausbilder, Jugendbetreuer, Einsatzkräfte)
  3. Kinder, die das vorausgehende Abzeichen bei uns absolviert haben
  4. alle weiteren Interessenten.

In Einzelfällen behält sich die Leitung des Bereichs Ausbildung Abweichungen von diesem Verfahren vor. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Zuteilung des Kursplatzes!

Sollten nicht alle Kinder von der Warteliste im September berücksichtigt werden können, kontaktieren wir sie, wenn zum Januar wieder Plätze frei geworden sind. Sollte die Warteliste im September wieder leer sein, wird die Anmeldung am 1. Samstag im Dezember (20:00 Uhr) wieder freigeschaltet.

Die endgültige Platzvergabe erfolgt dann rund einen Monat vor Kursbeginn. Sie bekommen die Benachrichtigungen an die Mailadresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.

Nachdem die zweiten Kurse im Januar gestartet sind, löschen wir unsere Wartelisten. Ab dem 1. Juni haben wieder alle die gleiche Chance für die Anmeldung.

Beim Schwimmkurs

Treffen

Die Teilnehmer: innen treffen sich immer spätestens 20 Minuten vor der Wasserzeit vor dem Solemio. Dort wird von uns die Anwesenheit festgestellt und die Gruppe geht geschlossen ins Bad. Die Eltern müssen leider draußen bleiben. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder stehen bereit, um den jüngeren Kindern bei Bedarf zu helfen. Gerade die Seepferdchen- und  Bronzekinder sollten ihre Schwimmbekleidung bereits zu Hause unterziehen.
Weite Badeshorts oder Bikinis sind für die Schwimmausbildung und das sportliche Schwimmen und das Schwimmenlernen ungeeignet. Am besten ist einteilige, enganliegende Schwimmbekleidung.

In der Halle

Nach dem Umziehen werden die Seepferdchen Kinder am Ausgang der Umkleiden von ihren Ausbildern abgeholt. Alle anderen gehen selbstständig zu ihrem Sammelpunkt in der Halle.
Den Anweisungen des Ausbilder: innen und Helfer: innen ist in jedem Fall nachzukommen. Wenn das nicht der Fall ist, behalten wir uns vor, Kinder temporär oder dauerhaft vom Unterricht auszuschließen. Die Sicherheit aller Teilnehmer: innen geht einfach vor.

Nach dem Unterricht gehen die TN ab Bronze selbstständig in die Umkleiden und verlassen anschließen das Bad. Die Seepferdchen Kinder werden in die Umkleiden und anschließend bis zum Ausgang begleitet.
Bitte seien Sie rechtzeitig zum Kursende wieder vor dem Solemio.

Krankmeldung / tageweise Abmeldung

Falls Ihr Kind einmal krank sein sollte oder aus einem anderen wichtigen Grund fehlen muss, melden Sie es bitte ausschließlich über eine E-Mail an kursleiter(at)stade.dlrg.de ab.
Wenn Kinder mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen sollte, gehen wir davon aus, dass der Kursplatz nicht mehr benötigt wird und wir vergeben den Platz an das nächste Kind von der Warteliste. Eine Erstattung der Kursgebühren ist nicht möglich. 

 

Prüfungsbedingungen der Schwimmabzeichen

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.