Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Stade e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

DLRG unterstützt DRK-Übung

Veröffentlicht: 17.04.2016
Autor: Markus Scheliga

Realistische Unfalldarstellung: Zugunglück in Grauerort

In der Nacht vom 16. auf den 17. April (Samstag auf Sonntag) waren die Einsatzkräfte der DLRG im Rahmen einer DRK-Übung aufgefordert, sich sowohl an der Übung zu beteiligen, aber eben jene Übung auch mit Mann und Material abzusichern. Von 19:00 Uhr bis 03:00 Uhr nachts rückten 13 Stader und sechs Horneburger DLRG-Einsatzkräfte zu diesem Zweck aus. Dabei hatte die DLRG zwei Aufgaben zu meistern: Zum einen mussten zwei sogenannte Bereitstellungsräume in Hemmoor (Marktkauf-Parkplatz) und Wischhafen (Penny-Parkplatz) erkundet werden. Solche „Räume“ sind im Prinzip große Sammlungsflächen, auf denen zum Beispiel im Rahmen von Katastrophenschutzeinsätzen von außerhalb hinzugerufene Kräfte zusammengezogen, koordiniert und dann von dort weiterverteilt werden können. Um diese Bereitstellungsräume im Katastrophenfall nutzen zu können, muss vorab etwa feststehen, ob der Platz von Einsatzfahrzeugen gut erreicht werden kann, wie viele Fahrzeuge gesammelt werden können, inwiefern sanitäre Anlagen vorhanden sind und auch genutzt werden können, ob Stromanschlüsse vorhanden sind usw.

Zum anderen bestand im Anschluss die Aufgabe der DLRG darin, den Übungseinsatz bei der Festung Grauerort abzusichern. Das DRK simulierte hier ein Zugunglück, bei dem auch „Verunfallte“ in den anliegenden Festungsgraben geschleudert worden waren. Dabei sicherte die DLRG nicht lediglich die Übung mit einem Boot ab, sondern beteiligte sich mit einem zweiten Boot direkt an der Suche nach Personen im Wasser. Diese im Wasser befindlichen „Unfallopfer“ wurden von DLRG-Tauchern dargestellt, aufgefunden und dann an das DRK am aufgebauten Behandlungsplatz übergeben.

Derartige Übungen sind stets mit einem hohen Personal- und Materialaufwand verbunden, werden von den Ehrenamtlichen der DLRG jedoch stets gerne wahrgenommen, um im Ernstfall den Bürgern zügig, kompetent und mit anderen Rettungsorganisationen koordiniert helfen zu können. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.