Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Stade e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Allgemein

Einsatz Flüchtlingshilfe - Erstaufnahmeeinrichtung - BBS Stade

Veröffentlicht: 11.12.2015
Autor: Christian Schaarschmidt

[Update vom 11. Tag - 11.12.2015]

Am vergangenen Donnerstag, 15. Oktober 2015 erhielt der Landkreis Stade vom Land Niedersachsen den Auftrag eine Erstaufnahmeeinrichtung für ca. 450 Flüchtlinge einzurichten und zu betreiben. Dies wurde nötig, da nicht ausreichend freiwillige Einrichtungen im Land zu finden waren und der Flüchtlingsstrom derzeit ca. 1.000 Menschen nach Niedersachsen bringt.

In einer vom Ordnungsamt eingeladenen Besprechung am Morgen einigten sich die vier im Landkreis vertretenen Hilfsorganisationen DLRG Bezirk Stade,  Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Stade, Johanniter Unfallhilfe – Regionalverband Bremen/Verden – Dienststelle Stade und Malteser Buxtehude darauf, kurzfristig und unbürokratisch den Aufbau der Einrichtung in den Sporthallen der Berufsbildendenden Schulen in Stade in der Glückstädter Straße vorzunehmen und diese zu betreiben.

Zunächst wird dies mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Organisationen vorgenommen, die Einrichtung soll dann aber binnen einer Woche in einen hauptamtlichen Betrieb überführt werden. Die Leitung der Einrichtung wurde dem DRK Kreisverband Stade übertragen, der von den anderen Organisationen dabei unterstützt wird. Der Betrieb der Erstaufnahmeeinrichtung ist zunächst für eine Dauer von ca. 5 Wochen geplant.

In den folgenden Tagen werden wir diesen Artikel immer wieder aktualisieren und über die Arbeit unserer Helfer vor Ort berichten.

1. Tag – Donnerstag, 15. Oktober 2015

Da bereits am Freitag die ersten 150 Flüchtlinge im Kreishaus erwartet werden, die dann nach der Registrierung und einem ärztlichen Check in die Einrichtung einziehen müssen, wurden am Donnerstagabend von 125 ehrenamtlichen Einsatzkräften insgesamt 450 Feldbetten in den beiden Sporthallen aufgestellt und erste organisatorische Maßnahmen vorgenommen.

Von den eingesetzten Helferinnen und Helfern kamen 65 aus den DLRG Ortsgruppen Stade (29 Helfer), Horneburg, Drochtersen, Buxtehude, Harsefeld und Fredenbeck.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Organisationen wurden durch Frank Burfeindt, DRK-Kreisbereitschaftsleiter und Rainer Bohmbach, Stell. Bezirksleiter DLRG auf die ersten Besonderheiten im Umgang mit den Flüchtlingen hingewiesen und dabei trafen sie auf eine große Bereitschaft die Herausforderung beim Aufbau und Betrieb der Erstaufnahmeeinrichtung anzunehmen.

Mit Grillwurst und Getränken endete der Einsatz, der um 17:00 h begann, dann gegen 23:00 h und wird in den kommenden Tagen fortgesetzt.

2. Tag – Freitag, 16. Oktober 2015

Am Freitag waren 15 Helferinnen und Helfer aus den Gliederungen im Bezirk Stade  (8 Helfer DLRG Ortsgruppe Stade) von 13:00 h bis 23:00 h auf dem Gelände der neuen Erstaufnahmeeinrichtung in Stade eingesetzt.

Neben der Aufstellung einer Umzäunung um das Geländer der Einrichtung zusammen mit Helferinnen und Helfern des THW mussten sich die eingesetzten Kräfte mit logistischen Aufgaben, dem Errichtung der Ausleuchtung der Zugänge zum Gelände, Aufstellung von Toiletten und Materialeinkauf für die morgigen Arbeiten befassen.

3. Tag – Samstag, 17. Oktober 2015

Am Samstag waren 33 Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen im DLRG Bezirk Stade (14 Helfer DLRG Ortsgruppe Stade)  zum Aufbau der Infrastruktur für die Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises Stade in den Berufsbildenden Schulen in Stade zwischen 05:30 h und 22:00 h eingesetzt.

Nachdem sich die meisten Kräfte mit dem Bau und der Aufstellung von Lichtmasten für die Ausleuchtung der Verkehrswege auf dem Gelände beschäftigten, mussten auch noch fünf Sanitätshelferinnen und –helfer zur Unterstützung der DRK-Einheiten bei der Betreuung der Gäste im Tagesdienst eingeteilt werden.

4. Tag – Sonntag, 18. Oktober 2015

Am Sonntag wurden die Helferinnen und Helfer um 14:00 h angefordert. 20 Einsatzkräfte aus den Ortsgruppen im Bezirk Stade (8 Helfer DLRG Ortsgruppe Stade) rückten nach Stade zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises Stade an und wurden dort von der Leitung der Einrichtung mit dem Versetzen des Bauzauns vor dem Gebäude mit 25 Elementen, dem Aufstellen eines Bauzauns mit 115 Elementen entlang des Wassergrabens bis hinter die Sporthalle sowie der Herstellung der Elektroversorgung und des damit verbundenen Netzanschlusses eines Abrollbehälters Betreuung für den Sicherheitsdienst am Haupttor beauftragt.

Weiter wurde durch eine Helferin der Ortsgruppe Stade die vorläufige Wäscherei für die persönlichen Bekleidungsgegenstände der Gäste, die teilweise seit mehreren Wochen unterwegs waren ohne die Möglichkeit zur Reinigung ihrer Habseligkeiten zu haben, betrieben.

5. Tag – Freitag, 23. Oktober 2015

Am Freitag, den 23.10. haben sechs Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen Horneburg und Stade zwischen 17:00 h und 21:00 h auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Stade in der Glückstädter Straße Planungsarbeiten für den Bau der Infrastruktur zur Ausleuchtung des Parkplatzes vorgenommen. Auf dem Parkplatz sollen in der kommenden Woche voraussichtlich zwei Zelte sowie mehrere Container aufgestellt werden, damit die bisher genutzten Schulräume in der BBS wieder für den Unterricht nach den Herbstferien frei gemacht werden können. Im Rahmen der Planungen wurden dann zusätzlich noch weitere Leitungen und Beleuchtungseinrichtungen verlegt und umgestellt, um die zwischenzeitlich als Ersatz für die Bautoiletten gelieferten Toilettenwagen zu versorgen.

6. Tag – Samstag, 24. Oktober 2015

Am Samstag, den 24.10. waren 18 Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen Stade, Horneburg, Drochtersen und Buxtehude ab 09:00 h bis 21:00 h im Einsatz, um weitere Holzmasten zu bauen, diese mit Scheinwerfern auszustatten und an das Stromnetz anzuschließen und damit einen Teil des Parkplatzes vor der BBS ausleuchten zu können.

Die WC-Container und der Container am Eingang der Einrichtung wurden zusätzlich mit äußeren dauerhaften Beleuchtungseinrichtungen versehen.

Ein Teil des Parkplatzes wird nach Ende der Herbstferien dann für ein oder mehrere Mensazelte sowie diverse Container abgetrennt, um freie Schulräume zu schaffen.

Schülerinnen und Schüler der BBS, die mit dem Auto zur Schule kommen, sollten sich zu Schulbeginn darauf einstellen, dass die Parksituation an der Schule eingeschränkt wird und längere Fußwege zu Parkflächen in der Umgebung einplanen.

7. Tag – Dienstag, 26. Oktober 2015

Acht Helferinnen und Helfer haben am Montag, den 26.10. das DRK bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen in der Erstaufnahmeeinrichtung in Stade in der Glückstädter Straße unterstützt.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Ortsgruppen Stade, Horneburg und Buxtehude nahmen dabei die anreisenden Gäste in Empfang, begleiteten sie in die Einrichtung und halfen bei der Registrierung und Erstausstattung mit den nötigen Artikeln.

8. Tag – Mittwoch 27. Oktober 2015

Am gestrigen Mittwochnachmittag, den 27.10.2015 haben sich 30 Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen Stade, Buxtehude, Drochtersen und Horneburg in Stade an der Friedrich Fröbel Schule getroffen und dann dort den Bau der Außenbeleuchtung der dort entstehenden zweiten Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Stade in die Hände genommen.
Es wurden an der neuen Anlage, die nach der Fertigstellung im Auftrag des Landkreises Stade durch die JUH Stade betrieben werden wird, Scheinwerfer montiert, Lichtmasten gebaut und Kabel verlegt.
Ein bereits gelieferter Kühlcontainer wurde an das Stromnetzangeschlossen und Matratzen für die Betten, die in der Sporthalle aufgestellt werden, abgeladen.
Während der Baumaßnahmen die bis Mitternacht andauerten, wurden die Helferinnen und Helfer selbst versorgt und das Gelände mit dem Lichtmastanhänger der DLRG Horneburg/Altes Land und dem Lichtmast an dem Gerätewagen der DLRG Drochtersen ausgeleuchtet.

9. Tag – Samstag, 31. Oktober 2015

Am heutigen Samstag den 31.10.2015 wurden erneut 22 Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen Stade, Horneburg und Drochtersen am dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Stade in der Glückstädter Straße eingesetzt.

Dort hatten sie die Aufgabe, im Außenbereich weitere Lichtmasten zu bauen und aufzustellen, um das Gelände für den Umzug der Funktionsräume in ein Festzelt und Container vorzubereiten. Der Umzug wird erforderlich, weil am Montag nach Ende der Herbstferien der Unterricht an der BBS wieder beginnt und die Räume dafür benötigt werden.

Es wurden noch weitere Funktionszelte errichtet sowie die Rettungsstation Lühe-Wisch aus Horneburg aus dem Winterlager geholt und an Ort und Stelle als Besprechungs-/Einsatzleitraum aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen.

Der Einsatz dauerte 10 Stunden von 08:00 h bis 18:00 h.

10. Tag – Freitag, 6. November 2015

Am Freitag, den 06.11.2015 ging beim Bezirk Stade gegen 17:45 h eine Bitte um Unterstützung bei der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der Glückstädter Straße in Stade ein.
Nach spontaner Abfrage der Helferinnen und Helfer in den Ortsgruppen im Bezirk Stade standen dann um 19:00 h 24 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, um die Leitung der Einrichtung bei dem Transport von 150 Doppelstockbetten zu unterstützen.
Die Betten, die von einem Stader Möbelhaus fertig montiert angeliefert worden waren, wurden dann mit Unterstützung durch einige Flüchtlinge in die Aula der BBS getragen.
Sie wurden dort am Samstag in der alten Sporthalle gegen die dort derzeit vorhandenen Feldbetten ausgetauscht.
Diese Arbeiten wurden von den Gästen dann unter der Leitung des DRK selbst durchgeführt.
Der Einsatz war gegen 21:00 h mit der Rückkehr in die Gerätehäuser beendet.

11. Tag – Freitag, 11. Dezember 2015

Am Freitag, den 11.12.2015 wurden Helferinnen und Helfer aus den Ortsgruppen Stade, Horneburg/Altes Land, Buxtehude und Horneburg von der Einsatzleitung DRK an der Notunterkunft BBS in Stade angefordert. Dort musste das Festzelt für einen Umbau vorübergehend ausgeräumt werden, eine Zaunreihe in der Sporthalle repariert und wieder aufgebaut werden sowie mehrere Sichtschutzplanen von Zäunen entfernt werden. 22 Helferinnen und Helfer waren dafür jeweils 4 Stunden im Einsatz.

Alle Bilder der Einsätze können in der Bildergalerie angesehen werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.